Unser Spektrum - womit wir uns (auch) beschäftigen
Großgruppenworkshops
I/2023
Eine besondere Herausforderung sind Veranstaltungen mit großen Gruppen jenseits der hundert Teilnehmer*innen. Will man Transfer, Interaktion und Ergebnisse schaffen, bedarf es einer durchdachten und frühzeitigen Planung einer solchen Veranstaltung.
Der Workshop selbst - welcher nur ein paar Stunden in Anspruch nimmt - gliedert sich in Startphase, Arbeitsphase und Abschlussphase. Hier sind Begrüßungs- und Verabschiedungs-"Rituale" essenziell. Methoden gibt es dabei verschiedenste: World-Café, Open-Space oder eine Mischung aus bekannten Workshop-Ansätzen. Ein wichtiges Element ist neben der Selbststeuerung, der Beteiligung und der Kommunikation, unterschiedlichste Zugangsmöglichkeiten zu den Themen zu bieten. Die verschiedenen Stationen beim World-Café sollten beispielsweise für unterschiedliche Persönlichkeitstypen ausgelegt werden, um für jede*n die passende Ausdrucksweise zur Verfügung zu stellen. Hierbei ist auch Humor, Frechmut und Kreativität gefragt: Überlegen Sie, was langfristig bei den Mitarbeiter*innen haften bleiben sollte – reine Flip-Charts oder „Kärtchen-Wände“ werden es nicht sein.
Viel wichtiger und länger als der Workshop selbst ist die Vorbereitungsphase (welche sich über mehrere Monate erstreckt) und damit schon im Vorfeld die Mitarbeiter*innen in Bewegung bringt, möglichst viele beteiligt, Dynamik erzeugt und Transparenz schafft. Über eine Projektgruppe gelingt eine breite Beteiligung. Diese Gruppe entwickelt eine genau zur Organisation passende Veranstaltung.
Ebenso ist die Nachbereitung ein elementarer Prozess. Dieser weiterführende Prozess stellt die Nachhaltigkeit sicher, regt zur Reflexion an, macht die Ergebnisse nutzbar und greift den Spirit der Mitarbeiter*innen aktiv im Unternehmensalltag auf. Eine gut getaktete Kommunikationsstrategie bringt die Ergebnisse immer wieder in Erinnerung und macht so auf unterschiedlichste Weise die Ergebnisse zu einer Selbstverständlichkeit – zum Bestandteil der Unternehmenskultur.
crew3p begleitet Sie hier gerne durch diesen Prozess!
Führung ist Kommunikation - Training mit Pferden
III/2022
Führung ist Kommunikation und Kommunikation ist mehr als nur Kopfsache.
Endlich habe ich (Svea) meine Thesis fertiggestellt und kann meinen Masterabschluss feiern.
Was die Aufgabe von Führungskräften ist, warum Emotionen eine Rolle spielen, wie die Kommunikation zwischen Menschen damit zusammenhängt und wie Pferde als Trainingspartner in ein
Führungskräftetraining integriert werden können, sind Inhalte meiner Thesis.
Kommunikation besteht nicht nur aus den verbalen, sondern auch und vor allem aus non-verbalen Anteilen. Diese zu erkennen und zu trainieren ist am einfachsten möglich, wenn direktes Feedback zur Verfügung steht.
Da Pferde auf die nonverbalen Kommunikationsanteile von Menschen reagieren und diese spiegeln, können Muster sichtbar und besprechbar werden. Das entwickelte Training soll Führungskräfte motivieren sich mit der eigenen Haltung, den auftretenden Emotionen und der daraus resultierenden (nonverbalen) Kommunikation auseinander zu setzen. Die so gewonnenen Erkenntnisse der eigenen Wirkung können dann in den Führungsalltag integriert werden.
Fragen sie jetzt ihr unvergessliches Training an!
Unser Spektrum - womit wir uns (auch) beschäftigen
HR-Manager*innen als Coach
II/2022
HR-Manager*innen haben in ihrer Funktion viele verschieden Rollen zu erfüllen; Verwalter*in, HR-Adminstrator*in, Recruiter*in, Personalentwickler*in, Führungskraft, Business Partner*in, usw..
In allen diesen Rollen kann Coaching eine wichtige Kompetenz sein. Es hilft z.B. bei jeglicher Art von Gesprächs-führung: Mitarbeiter- und Feedbackgespräche, Meetings, Konflikte, Bewerberinterviews, Führungskräfteentwicklung, Teambesprechungen.
Es geht darum dem Kund*innen in unterschiedlichen Situationen Unterstützung zu geben und zu einer Lösung zu begleiten. Als Coach führe ich Gespräche in denen viele Fragen gestellt werden. Ich gebe keine Lösungen vor oder erteile Ratschläge. Coaching regt zum Nachdenken an, wodurch neue Sichtweisen und Perspektivwechsel entstehen und möglich werden.
Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe.
Der Nutzen liegt auf der Hand:
- passgenaue, selbst erabreitete Lösungen statt Standardvorgaben
- Lösungen, die exakt auf die individuellen Gegebenheiten und Bedürfnisse der Person passen.
- erhöhte Motivation und bessere Erfolgsaussichten
- erarbeitete Lösungen können auch auf künftige ähnliche Situationen adaptiert werden
- Eigenverantwortung jedes Einzelnen wird gestärkt und gefördert
Wir von crew3p sind seit vielen Jahren als Coaches zu den verschiedensten Themenstellungen tätig. Wir zeigen ihnen ein Modell, das für jedes Coachingthema angewendet werden kann und freuen uns, es mit Interessierten auszuprobieren.
Bild von mindandi auf Freepik.com
Prozesse fasten – Fastenzeit mit crew3p
I/2022
Fasten (Duden): sich für eine bestimmte Zeit ganz oder teilweise der Nahrung enthalten oder auf den Genuss bestimmter Speisen verzichten.
Jetzt beginnt die Fastenzeit. Viele Menschen beginnen zu fasten. Es wird jedoch nicht mehr wie in der ursprünglichen Bedeutung auf den Genuss bestimmter Lebensmittel verzichtet, sondern auch auf vieles andere, was Genuss bringt (das Smartphone, bestimmte Apps, Zigaretten, oder auch bestimmte Handlungsweisen). Auch wenn es heute nicht mehr so sehr um die christlichen Werte geht, so ist Ziel für die Meisten sich durch die Enthaltsamkeit wieder auf so etwas wie Grundwerte zu besinnen.
Was bedeutet es nun, wenn #Prozesse gefastet werden oder in Prozessen gefastet wird. Für uns bedeutet “Prozesse fasten” sich auf die Basics zu konzentrieren. Innehalten, auf die #Ziele fokussieren, überdenken, neu denken. Das wegzulassen, was zu viel ist (ja, das gibt es auch in Prozessen). Und dann gehen wir auch mit unseren Prozessen schlanker und gestärkt aus dieser Fastenzeit hervor.
Was bedeutet “Prozesse fasten” für Euch?
#organisationsentwicklung #organisation #chancen #changemanagement #fokus
Digitalisierung mit 3P
VII/2021
Digitalisierung aus der Sicht der 3Ps – Personen, Prozesse, Praxis
„Digitalisierung bedeutet, die Agilität einer Organisation zu erhöhen, indem zeitgemäße Techniken zum Optimieren von Arbeitsabläufen eingesetzt werden, um Profitabilität, Kundennutzen und Qualität zu steigern“ (Senat der Wirtschaft: Kommission Digitale Zukunft)
Dabei ist der digitale Wandel vielschichtig und kann nicht auf eine rein technische Perspektive reduziert werden. Vielmehr geht es um eine Veränderung alter Strukturen, Denkweisen und Verhaltensmuster.
Digitalisierung führt zu einer massiven Veränderung bestehender Arbeitsweisen, Prozesse, Strukturen und Arbeitsabläufen. Dies wiederum führt zu Unsicherheit, Angst, Widerstand und Lähmung.
Digitalisierung ist dann erfolgreich, wenn MitarbeiterInnen den Nutzen und die Dringlichkeit des Wandels erkennen, ein Bewusstsein für notwendige Veränderung geschaffen wurde und MitarbeiterInnen bereit sind den Wandel mit zu gestalten.
Wir, die crew3p, arbeiten mit dem Ansatz der 3Ps (Personen, Prozesse, Praxis) mit Ihnen in Ihrem Unternehmen an genau diesen Themen der Digitalisierung.
Führung. Der Neurowissenschaftler Beau Lotto hat drei wesentliche Fähigkeiten einer erfolgreichen Unternehmensführung genannt:
- „Vorbild sein: Raum geben, der sicher ist: Vertrauen.
- Fehler zugeben: Raum geben, der Unsicherheit feiert.
- Qualität in anderen sehen: Raum geben, der offen für Vielfalt ist.“
Er beschreibt damit eine Kultur, die Innovation und Kreativität ermöglicht.
Team Erfolgreiche Digitalisierung braucht viele Sichtweisen und Perspektiven (siehe auch unser Artikel Hochlaufrad). Durch fachübergreifende Zusammenarbeit wird eine nachhaltige Transformation und eine generelle Auseinandersetzung mit den operativen Arbeitsweisen möglich. Es braucht eine neue Kultur der Kooperation, in der Arbeiten und Lernen miteinander verschmelzen. Gut aufgestellt für den Wandel sind Teams, in denen sich KollegInnen gegenseitig beim Erwerb von professionellem Wissen unterstützen, sich fortbilden und Spaß an Neuem haben.
Der Senat der Wirtschaft beschreibt hier außerdem die Funktion eines „digitalen Dirigenten“, der diese Prozesse methodisch unterstützt, die Teams mit ihren Bedürfnissen und Ideen koordiniert sowie sie in Einklang bringt mit der digitalen Strategie des Unternehmens.
Kommunikation. Durch eine gute Kommunikation kann den oben beschriebenen Emotionen (Angst, Widerstand, Unsicherheit) mit Klarheit, Verständnis und Transparenz begegnet werden. Dadurch wird möglichst wenig Raum für Fehlinterpretationen, Missverständnisse und Gerüchte gegeben. Die wichtigste Basis in der Praxis ist es, offene Gespräche zu führen in denen Ideen und Bedürfnisse der MitarbeiterInnen als Menschen offen angesprochen werden können.
Interdisziplinäre Themenbetrachtung
VI/2021
Themen aus unterschiedlichen Sichtweisen zu betrachten macht Sinn!
Unser aktuelles Projekt zeigt wie wichtig und geldsparend es ist, Themenstellungen interdisziplinär zu bearbeiten, denn die „Wahrheit“ ist oft nicht so, wie es auf den ersten Blick erscheint.
Die Aufgabe war es, die Prozesse zu analysieren und die aktuelle Software besser auf die Prozesse anzupassen. Es gab zahlreiche Beschwerden von MitarbeiterInnen, dass die aktuelle Software langsam, kompliziert, ungeeignet, schwer zu bedienen, usw. sei.
Für die Analyse verwendeten wir von crew3p das vom Fraunhofer Institut entwickelte Hochlaufrad. Das Hochlaufrad ist ein praxisorientiertes Modell, das prozesslogistisches und organisationspsychologisches Wissen zusammenführt und ursprünglich bei der Einführung von Software verwendet wird. Die 4 Bereiche der Analyse kann man an unserem Beispiel so beschreiben:
Organisation: Führen mit Zielen und Kennzahlen, Projektübergabegespräch
Software: Ergonomie – Listen / Darstellung unterschiedlicher Funktionen
Daten: Datenpflege – klare Verantwortlichkeiten und vereinfachte Eingabe
Kompetenz: Wissen über Software-bedienung und Prozesslogik
Das Ergebnis zeigt uns, dass die Software nur kleinere funktionale Fehler hat, die zu beheben sind. Aber die wesentliche Erkenntnis ist, dass die Organisation und die Verantwortlichkeiten nicht ausreichend definiert sind. Das größte Thema ist die abteilungsübergreifende Kommunikation, die absolut nichts mit der Software zu tun hat.
Und hier schließt sich wieder der Kreis zu den 3Ps - um Potenziale zu heben oder Herausforderungen zu meistern, ist es hilfreich sich Themen einer Organisation aus mehreren Blickwinkeln anzusehen. Wir beleuchten Ihre Fragestellung aus drei Richtungen - Personen, Prozesse und Praxis.
Strategietag 2021
V/2021
Nach erfolgreichem Start diverser Projekte und Workshops hat sich das crew3p-Team einen Tag bewusst Zeit genommen, um die Strategie für die kommenden Monate zu diskutieren. Allein nach der Pandemie war eine Diskussion „Aug in Aug“ nicht nur wegen des Outputs ein Erfolg; es war eine soziale Wohltat! Um auch den Kopf entsprechend frei zu haben, wurde der Regenspitz im nördlichen Salzburger Land erklommen – inklusive Halt an der Bergalm-Hütte, versteht sich.
Unser Schwerpunkt für die kommende Zeit wird die Vertiefung der angelaufenen Aktivitäten sein: Workshops für Führungskräfte im Fahrdienst, Projekte zur Verbesserung der (Führungs-)Prozesse in Unternehmen, Führungskompetenz mit Pferden neu und hautnah erleben und das Einzelcoaching von Mitarbeitern.
Einen neuen Schwerpunkt wollen wir zum Thema Kommunikation setzen: Wie schaffen es Unternehmen ihre Teams – auch im „virtuellen Raum“ - zusammenzuhalten? Wie können Mitarbeiter, trotz Homeoffice, loyal zum Unternehmen stehen? Wie kommunizieren wir abgestimmt und richtig nach dieser Pandemie? Wann macht der Online-Dialog Sinn und wann braucht es einen Präsenztermin? Und wie verhält man sich „Regelkonform“ im Onlinemeeting? Diese Fragen haben wir uns gestellt und ein Konzept entwickelt, durch das Unternehmen schnell und effektiv ein Bild ihrer Kommunikationswege, deren Funktion und deren Wert entwickeln können!
Getreu den 3 P´s – Personen, Prozesse und Praxis – wollen wir unseren Kunden Produkte bieten, die Sie schnell ins Handeln bringen und bei denen die Umsetzung sofort „Früchte trägt“. Unser Erfolg misst sich an kurzer Auftragsdauer und Folgeaufträgen mit individuellen Lösungen für Ihr Unternehmen.
Führung ÖV
IV/2021
Anders als oft gedacht, verliert #Führung, in der von rascher Veränderung und sinkender Planbarkeit geprägten #Vuca-Welt, nicht an Bedeutung. Im Gegenteil: Führung wird immer wichtiger!
Der Bereich des Fahrdienstes des Öffentlichen Verkehrs ist dabei nicht ausgenommen. Vielmehr gilt es in diesem von Fluktuation, Fachkräftemangel und multikulturellen MitarbeiterInnen in allen Altersgruppen gekennzeichnetem Umfeld neue, aber auch praktisch anwendbare Führungsstile zu etablieren.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir mit Führungskräften der Innsbrucker Verkehrsbetriebe unser neu entwickeltes Führungskräfteentwicklungsprogramm in einem Pilotprojekt von 6 Modulen durchgeführt.
An die Führungskräfte des Fahrdienstes werden höchste Anforderungen, vor allem was die Sozialkompetenz betrifft, gestellt. Die MitarbeiterInnen im Außendienst sind auf sich alleine gestellt und eine der größten Herausforderungen ist es, eine kontinuierliche Kommunikation und das Gefühl der sozialen Zugehörigkeit zu entwickeln bzw. aufrecht zu erhalten.
Oberstes Ziel des Workshops war es daher, das Wissen über Kommunikation, Motivation, Konflikte, Kontrolle und andere wichtige Skills den Führungskräften des Fahrdienstes für ihre praktische Anwendung leicht aufbereitet zu übermitteln, Fallbeispiele zu üben um so das Gelernte zu erleben und ihnen auch die mögliche Skepsis vor dem Führen zu nehmen.
Ganz konkret wollen wir folgendes bei den TeilnehmerInnen erreichen:
- Steigerung von Selbstvertrauen und Eigenmotivation
- Förderung der Wahrnehmung der Führungsfunktion
- Erkennen eigener Potentiale und Begrenzungen
- Ausbau neuer Führungskompetenzen
- Erwerb neuer Skills zum Führen von MitarbeiterInnen des Fahrdienstes
- Stärkung der Verhaltenssicherheit und -flexibilität
- Verbesserung der Führungsqualität
- Führungskraft als Vorbild – auch für Kulturveränderungen
- Vernetzung mit Fachkollegen der Branch zum langfristigen Austausch
Danke an dieser Stelle an die Führungskräfte, die uns mit Ihrem Feedback tatkräftig an der Weiterentwicklung des Programmes unterstützt haben.
Selbstbestimmung
III/2021
- Führen Sie MitarbeiterInnen auf Distanz?
- Führen Sie MitarbeiterInnen mit einem eng gesteckten Tätigkeitsfeld?
- Führen Sie MitarbeiterInnen, die in ihren Entscheidungen auf sich alleine gestellt sind?
Unser Kollege von crew3p Peter Brandl hat in seiner Masterarbeit basierend auf dem Modell der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan (1993), am Beispiel des Berufsbildes der BusfahrerIn untersucht wie man eine Verbesserung des Arbeitsumfeldes erreichen kann und so auch die Motivation der MitarbeiterInnen stärkt.
Das Modell der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan (1993) geht davon aus, dass die Erfüllung der psychologischen Grundbedürfnisse Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit entscheidend für die Motivation von Menschen ist.
Ein wesentliches Ergebnis der Studie besagt, dass Kommunikation DIE Grundvoraussetzung zur Erfüllung der Grundbedürfnisse ist. Sie ist das „Schmiermittel“ erfolgreichen Führungshandelns.
Dieses Ergebnis zeigt, dass jede Führungskraft ein mächtiges Führungstool zur Verfügung hat, wenn es effizient und zielgerichtet eingesetzt wird.
Kommunikation tut jeder, kann jeder aber setzt Sie/Er es auch wirklich bewusst und zielgerichtet ein?
Crew3p hat auf der Basis der Ergebnisse der Masterarbeit ein ganz spezielles Schulungskonzept für diese Führungskräfte entwickelt.
Das 3P Modell
II/2021
Das 3P Modell Person – Prozess – Praxis als Basis für Interventionen des Changemanagements.
🧑👩Person
· Bessere Entscheidungen – praxisgerechtere Lösungen
· Erzeugen von Motivation
· Identifikation mit dem Unternehmen und dem Wandel
🚕Prozesse
Prozessorientierte Steuerung des Veränderungsprozesses meint:
· Regelmäßige Prozess-Analyse
· Bearbeitung von Widerständen und Konflikten
· Rollende Planung, Flexibilität der operativen Feinplanung
🛠Praxis
· Wo sind die wichtigsten potenziellen „Verbündeten?
· Wo sind die „Opinion Leaders?
· Wer hat die Kompetenzen?
12 Stufen des Burn-Out
I/2021
Manchmal macht es Sinn inne zu halten und manchmal erkennen wir, dass es Zeit ist neue Strategien für die eigene Lebensführung zu entwickeln. Unterstützung kann dabei oft hilfreich sein .
STUFE 1: Der Zwang sich zu beweisen
STUFE 2: Verstärkter Einsatz
STUFE 3: Vernachlässigung eigener Bedürfnisse
STUFE 4: Verdrängung von Konflikten und Bedürfnissen
STUFE 5: Umdeutung von Werten
STUFE 6: Verstärkte Verleugnung aufgetretener Probleme
STUFE 7: Rückzug
STUFE 8: Deutliche Verhaltensänderung
STUFE 9: Verlust des Gefühls für die eigene Persönlichkeit
STUFE 10: Innere Leere
STUFE 11: Depression und Erschöpfung
STUFE 12: Völlige Burnout-Erschöpfung
(nach Herbert Freudenberger & Gail North (Freiburg, 1992) )